Katholischer Fonds
Anschrift:
Pettenkoferstraße 26-28, 80336 München
Telefon:(089) 5 16 22 24
Fax:(089) 51 62-233
info@katholischer-fonds.de
www.katholischer-fonds.de
Wer kann Anträge stellen?
Kirchliche und kirchennahe christliche Gruppen, sowie Gruppen, die sich den Zielen und
Inhalten weltkirchlicher und entwicklungsbezogener Arbeit verbunden wissen.
Was wird gefördert?
Maßnahmen, deren Ziele und Inhalte der weltkirchlichen und entwicklungsbezogenen Bildungs-
und Öffentlichkeitsarbeit zugeordnet werden können. Arten der Vorhaben: Seminare,
Tagungen, Veranstaltungsreihen, Aktionen, Kampagnen, Ausstellungen, Publikationen
Arbeitshilfen, Medien, Bildungsmaterial, Vernetzung lokaler Aktivitäten, Partnerbegegnungen in
Deutschland, Langzeitaufenthalte von Jugendlichen aus Afrika, Asien, Lateinamerika, Mittel- und
Osteuropa, Ozeanien, Kulturveranstaltungen. Inhaltliche Kriterien: Bildungs- und
öffentlichkeitswirksame Projekte zu weltkirchlichen und entwicklungsbezogenen Themen in
Deutschland, Partnerbegegnungen und pastorale Initiativen zur
Zusammenarbeit mit den Ortskirchen des Südens und Mittel- und Osteuropas, Vernetzung
lokaler Aktivitäten von weltkirchlich und entwicklungspolitisch aktiven Gruppen, Programme zum Austausch von exemplarischen Erfahrungen sowie
entsprechende Beratungsangebote und Schulungen, Multiplikator*innenschulungen
Was wird nicht gefördert?
Maßnahmen, die nicht in Deutschland stattfinden, bereits begonnene und abgeschlossene
Projekte, Projekte in (Mit-)Trägerschaft eines der Werke des Katholischen Fonds, Maßnahmen
der Ordinariate und ihrer Einrichtungen, Projekte von Tagungs- und Bildungshäusern mit
eigenem Programmbudget, Diözesanpartnerschaften, Vorhaben, die direkt oder indirekt mit
Spendenwerbung verbunden sind, Formen der institutionellen Förderung, Jahresprogramme,
Ausreiseprogramme von Missionar*innen auf Zeit, Projekte in Zusammenarbeit mit politischen
Parteien
Maximale Antragshöhe/Förderhöhe:
Kultur-Tagesveranstaltungen: maximal 1.000 Euro, mehrtägige Seminare/Tagungen mit
Übernachtung und mindestens 25 % Teilnehmerbeitrag: Pauschale von 20 Euro pro
Teilnehmer*in und Tag, Tagesveranstaltungen mit mindestens 25 % Teilnehmerbeitrag:
Pauschale von 10 Euro pro Teilnehmer*in, Partnerbegegnungen in Deutschland und
Langzeitaufenthalte in Deutschland: höchstens 50 Prozent der Reisekosten
Antragsfristen:
Anträge für Kleinprojekte müssen bis zum 15. des Monats vor dem
Sitzungstermin eingereicht werden
Für größere Vorhaben gelten die Antragsfristen 15. Januar für die Frühjahrs-Kuratoriumssitzung,
15. April für die Sommer-Kuratoriumssitzung und 15. September für die Herbst-Kuratoriumssitzung.