TRANSPARENZ UND TRADITION
WIR BLEIBEN UNS TREU
Die Anfänge des Netzwerkes liegen im Jahr 1979. Besonders die in Lateinamerika
engagierten Düsseldorfer Gruppen begannen sich regelmäßig zu treffen, Erfahrungen
auszutauschen, einzelne Förderprojekte und gemeinsame Aktionen zu beraten und zu
planen.
1990 wurde der Koordinationskreis der Düsseldorfer „3. Welt“-Gruppen als
gemeinnütziger Verein gegründet. Seitdem bietet er allen ehrenamtlichen Akteuren in
der entwicklungspolitischen Arbeit ein gemeinsames Dach und eröffnet so die Chance,
die Kräfte der Einzelnen zu bündeln und effektiv zum Wohle Aller zu nutzen.
Die politische und gesellschaftliche Aufmerksamkeit für das Programm nachhaltiger
Entwicklungszusammenarbeit wuchs, und die Projekte fanden unter dem Begriff „Eine-Welt-Arbeit“ Eingang in die öffentliche Diskussion.
Dem veränderten Sprachgebrauch wollten wir uns nicht verschließen: Seit dem Jahre 2000 ist die
Weltkugel mit den Düsseldorfer Radschlägern das Symbol des EINE WELT FORUMS
DÜSSELDORF E. V.
Unter dem Leitmotiv „Global denken – lokal handeln“ fördert die Landesregierung NRW
als bisher einzige Landesregierung seit 1996 das „Eine-Welt-KoordinatorInnen-Programm
NRW“. Der Dialog und Austausch mit Führungskräften aus Politik und Wirtschaft und die
Pflege der Partnerschaften und Kooperationen gehören ebenso zu den Aufgaben der 28
Fachleute wie die Betreuung der lokalen Netzwerke, die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
und die Förderung der Bildungsarbeit in Schulen und Weiterbildungszentren.
Mit unserer Arbeit konnten wir auch immer mehr junge Menschen für die Eine-Welt-Arbeit
begeistern, was 2014 in der Gründung des Jungen Eine Welt Forums mündete.
Der Koordinator für entwicklungspolitische Bildungsarbeit Düsseldorf/Kreis Mettmann Herr
Ladislav Ceki führt, in Zusammenarbeit mit dem ehrenamtlichen Vorstand die Geschäfte
des EINE WELT FORUMS DÜSSELDORF E. V. und ist Ansprechpartner für Menschen und Initiativen.